Kategorie: Der Morsecode "OK"

Der Morsecode wurde in den 1830er-Jahren von Samuel Morse und Alfred Vail erfunden, um Nachrichten über Telegrafendrähte zu übertragen.  

Er verschlüsselt Buchstaben und Zahlen in Folgen von kurzen und langen Signalen – Punkte und Striche – die per Ton, Licht oder Funk gesendet werden können.  

Jedes Zeichen hat ein eigenes Muster, wobei „E“ das einfachste ist (nur ein Punkt).  

Seemannsnotiz: Das berühmte Notsignal „SOS“ (· · · – – – · · ·) bedeutet in Wahrheit weder “Save Our Souls” noch “Save Our Ship”. Es wurde ausschließlich wegen seiner Klarheit und leichten Erkennbarkeit ausgewählt.